Beratungsangebote/Inklusion: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bieberehren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren

Beratung für Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf - Bezirk Unterfranken

Der Bezirk Unterfranken hat eine große Reihe an Hilfsangeboten. Hier finden Sie eine kleine Übersicht der vielfältigen Leistungen des Bezirks:

Soziale Hilfsangebote im Bezirk Unterfranken

  • Der Bezirk Unterfranken ist Träger der überörtlichen Sozialhilfe und zuständig für die Eingliederungshilfe. Er übernimmt alle Leistungen, die Menschen mit Behinderung helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Hilfen werden in stationären oder teilstationären Einrichtungen erbracht.
  • Der Bezirk bietet persönliche Termine und Online-Beratungen für Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf sowie deren Angehörige an. So erhalten Ratsuchende individuelle Unterstützung zu Eingliederungshilfe und Pflege.
  • In Kindertageseinrichtungen fördert der Bezirk Inklusion mit Angeboten wie Einzelintegration, Individual- oder Schulbegleitung, Mobilitätshilfen und Hilfe zur Überwindung sozialer Schwierigkeiten.
  • Der Bezirk unterhält eigene Einrichtungen für Gesundheit und Pflege, etwa Pflegeheime und Tagespflege. Dort werden pflegebedürftige Menschen fachkundig betreut.
  • In akuten sozialen Notlagen gewährt der Bezirk ergänzende Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und hilft beim Zugang zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten.

Nützliche Verlinkungen:

Flyer Gut beraten- selbstbestimmt leben!

Internetseite vom Bezirk Unterfranken 

Musterhaus Kürnach

m Musterhaus Kürnach werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie selbstständiges Leben im eigenen Zuhause auch mit Einschränkungen möglichst lange und mühelos gelingen kann.

Das Musterhaus ist zur freien Besichtigung, ohne Terminvereinbarung, geöffnet:

Montags, 10 - 13 Uhr:

  • 13. Januar
  • 10. März
  • 12. Mai
  • 14. Juli
  • 08. September
  • 10. November

Donnerstags, 12 - 15 Uhr:

  • 13. Februar
  • 10. April
  • 12. Juni
  • 14. August
  • 09. Oktober
  • 11. Dezember

Bitte beachten Sie, dass an diesen Tagen keine individuelle Beratung stattfinden kann!

Individuelle Besichtigung gewünscht?

Bitte Anruf unter Telefonnummer: 0931 80442-38. Adresse des Musterhauses: Prosselsheimer Straße 16, 97273 Kürnach 

 

Das Info-Plakat finden Sie hier:

Info-Plakat

Das allgemeine Plakat finden Sie hier:

Allgemeines Plakat

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de.

 

Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 9. Juli 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. Telefonnummer: 0931 8003-5112.

Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 13. August 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. Telefonnummer: 0931 8003-5112.

Das Pflege-Info-Café

Betreuungsverein (BTV)/Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF)

Der Sozialdienst katholischer Frauen ist ein Frauen- und Fachverband in der katholischen Kirche in Deutschland. Seit Gründung des Ortsvereins Würzburg im Jahr 1909 setzt sich der SkF für Menschen ein, die aufgrund von Behinderung, Krankheit oder Alter ihr Leben nicht mehr selbständig und eigenverantwortlich führen können. Bis zur Einführung des Betreuungsgesetzes 1992 leisteten SkF - Vereine Hilfe im Rahmen des Vormundschafts- und Pflegschaftsgesetzes. Diese Form der Unterstützung wird seit 1992 als gesetzlich anerkannter Betreuungsverein mit der Übernahme rechtlicher Betreuungen für Frauen und Männer weitergeführt.

Die Angebote des SkF:

  • Beratung & Begleitung

Wir leben helfen. Wir beraten und begleiten Menschen in unterschiedlichen und schwierigen Lebenssituationen. Wir bieten unter anderem Hilfe, Therapien, Zufllucht und Krisenintervention in verschiedensten Aufgabenfeldern.

  • Wohnen & Betreuen

Wir leben helfen. Wir bieten Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung, für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, für junge Mütter mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr und für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen. Darüber hinaus betreuen wir Erwachsene mit besonderem Unterstützungsbedarf und schaffen Lebensperspektiven und Lebensqualität.

  • Erziehung & Therapie

Wir leben helfen. Mit unseren therapeutischen und erzieherischen Angeboten wollen wir den Menschen ganzheitlich und auf Augenhöhe begegnen. Unser Angebot richtet sich vor allen an Kinder und Jugendliche, junge Familien bzw. Mütter mit Kindern.

  • Schule, Bildung & Beruf

Wir leben helfen. Unser Angebot im Bereich Schule und Bildung richtet sich zum einen an Kinder und Jugendliche, die für ihre soziale und emotionale Entwicklung besondere Hilfen benötigen. Zum anderen bilden wir in unserer Fachakademie zukünftige Heilpädagogen aus.

  • Offene Jugendarbeit

Wir leben helfen.  Unsere offene Arbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und Mündigkeit und integriert sie in gesellschaftliche Prozesse. Wir achten auf einen einfachen Zugang zu unseren Angeboten und versuchen, Bildungsinhalte zu vermitteln.

  • Quartier

Wir leben helfen. Über das Quartiersmanagement werden Beteiligungsprozesse angestoßen und Aktionen zur Förderung des Miteinanders im Stadtteil Zellerau durchgeführt und weiter gestaltet.

 

Die Internetseite mit weiteren Informationen finden Sie hier: www.skf-wue.de

Aktuelles Schulungsprogramm des BTV

Vorstellungs-Flyer