Gemeinderat Aktuell: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bieberehren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren

Landrat zu Besuch bei der Gemeinde Bieberehren

icon.crdate29.04.2025

Mehr Infos hier

Bieberehren krempelt die Ärmel hoch: Gemeinde erneuert Spielplatz in Eigenregie und wächst mit Neubaugebiet

Bei einer Gemeindebegehung in Bieberehren hat sich Landrat Thomas Eberth über die aktuellen Themen, Herausforderungen und Projekte im „Drei-Flüsse-Dorf“ informiert. Bei dem gemeinsamen Termin mit Bürgermeister Engelbert Zobel und Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Bieberehren waren auch die immer wiederkehrenden Probleme mit Starkregenereignissen Thema.

Zuletzt hatten im August 2024 punktuelle Regenmassen umliegende Felder und Wege überschwemmt. Die in den vergangenen Jahren angelegten Regenüberlauf- und Rückhaltebecken hatten die zum Teil mehr als 100 Liter pro Quadratmeter nicht abfangen können, so der Bericht des Bürgermeisters. In der Folge sei Bieberehren stetig dabei, das Wassermanagement auf dem Gemeindegebiet zu verbessern.

Der regelmäßige Austausch mit den Gemeinden im Landkreis Würzburg ist Landrat Thomas Eberth ein wichtiges Anliegen. Das Ziel ist dabei auch, mit den jeweiligen Verwaltungen in Kontakt zu bleiben und sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Gemeinde geht beim Glasfaserausbau derzeit noch leer aus

Frustrierend seien für Bürgermeister Zobel zuletzt die Bemühungen um den Ausbau des Hauptortes mit Glasfaser gewesen. Während die Ortsteile Klingen und Buch nahezu voll erschlossen sind, erreichte Bieberehren selbst bei der letzten Bewerbung nicht die notwendige Punktzahl für den geförderten flächendeckenden Glasfaserausbau. Der Leiter der Kreisentwicklung Rico Neubert versprach, sich an den Versorger zu wenden, um die Chancen für eine Aufnahme in die aktuelle Antragsrunde bis September 2025 prüfen zu lassen.

Erweiterung in vollem Gange: Im Neubaugebiet »Am Schirm« weist die Gemeinde Bieberehren derzeit 14 neue Grundstücke am östlichen Ortsrand aus. Weitere 18 Grundstücke sollen in den kommenden Jahren folgen. 

Ausgenommen sei natürlich laut Bürgermeister Zobel das Neubaugebiet „Am Schirm“, wo Glasfaserkabel direkt an den Grundstücken liegen. Am östlichen Ortsrand bietet die Gemeinde derzeit 14 Grundstücke zum Verkauf – im Vergleich zu einigen anderen Gemeinden in der Region noch zu „erschwinglichen Preisen“, wie der Bürgermeister betonte. „Am Schirm“ will die Gemeinde über die nächsten Jahre deutlich wachsen. Weitere 18 Grundstücke sollen in einem zweiten Durchgang noch mehr Bauherrinnen und Bauherren anlocken.

Barrierearmer Zugang zum Bürgerhaus und ein neuer Spielplatz

Am Haus der Vereine soll die in die Jahre gekommene Treppe einem neuen Eingangsbereich mit Rampe weichen. Hierbei gaben Landrat Thomas Eberth und Rico Neubert wertvolle Tipps für mögliche Förderungen durch die Sparkassenstiftung oder das LEADER-Programm.

Ein weiteres aktuelles Projekt ist der geplante barrierefreie Zugang zum Haus der Vereine.

Ein Fall von beispielhaftem bürgerschaftlichem Engagement ist der derzeitige Umbau des Spielplatzes. Ein Unternehmen mit der Gestaltung zu beauftragen, hätte laut Bürgermeister Engelbert Zobel den Kostenrahmen gesprengt. Dem Aufruf des Bürgermeisters zum Aufbau der neuen Geräte in Eigenregie sind zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Sogar einige Jugendliche seien an dem Projekt beteiligt, lobte Engelbert Zobel.

„Die Projekte in Bieberehren zeigen eindrucksvoll, was auch in kleinen Gemeinden alles umgesetzt werden kann“, so Landrat Thomas Eberth am Ende seines Besuchs.

 

Den Artikel mit den dazugehörigen Bildern finden Sie auch auf der Seite vom Landratsamt Würzburg.