Amtliches: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bieberehren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren

Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Gemeinden finden

icon.crdate10.06.2025

Hier finden Sie weitere Informationen

Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Gemeinden finden

Kompetent beraten vom Servicecenter Stadt und Landkreis Würzburg

 

Seit 2010 bieten Stadt und Landkreis Würzburg das „Servicecenter Förderberatung“ an, um Firmen und Gemeinden in der Region bei der Suche nach passenden Förderprogrammen noch besser zu unterstützen. Dabei arbeiten sie mit dem renommierten Beratungsunternehmen PNO Consultants GmbH zusammen.

 

Kostenfreie Beratung für Unternehmen und Gemeinden

Das Team des Servicecenters analysiert eingereichte Projekte sorgfältig im Hinblick auf Fördermöglichkeiten und schlägt, soweit möglich, geeignete Förderprogramme vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Investitionen, Innovationen oder andere wichtige Vorhaben handelt
– jede Anfrage ist willkommen. Das Beratungsangebot ist für Unternehmen und Gemeinden aus Stadt und Landkreis Würzburg kostenfrei.

 

Ist ein passendes Förderprogramm gefunden, informiert das Servicecenter außerdem über die Antragstellung sowie die Auflagen und Bedingungen, die bei einer möglichen Zuschussbewilligung zu beachten sind. Auf dieser Grundlage kann das Unternehmen entscheiden, ob es einen Förderantrag stellen möchte. Die Antragsunterlagen erstellt das Unternehmen dann in der Regel selbst oder mit Unterstützung eines Dienstleisters.

 

Mit dem Servicecenter Förderberatung bieten Stadt und Landkreis Würzburg ein besonders niederschwelliges Angebot, das kompetent zu Förderprogrammen des Freistaates Bayern, des Bundes, der EU sowie von Stiftungen berät.

 

Das Servicecenter versteht sich nicht als Einzelkämpfer, sondern arbeitet eng mit anderen Institutionen wie der Handwerkskammer für Unterfranken, der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Regierung von Unterfranken zusammen.

 

Die Fördermittel-Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 16:30 Uhr unter der Telefonnummer 0931 2600277 und per E-Mail unter foerderberatung(@)wuerzburg.de erreichbar.

 

Weitere Auskünfte und Informationen gibt es bei

Thomas Herrmann, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg, Tel. 0931 37-2319, E-Mail thomas.herrmann(@)stadt.wuerzburg.de sowie bei
 

Rico Neubert, Wirtschaftsförderung des Landkreises Würzburg, Tel. 0931 8003-5111,
E-Mail r.neubert(@)lra-wue.bayern.de.