Amtliches: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Bieberehren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren
Bieberehren

„Streuobst für alle!“ – Förderaktion 2025: Bäume pflanzen mit Unterstützung des Landkreises Würzburg

icon.crdate28.05.2025

Auch 2025 heißt es für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg wieder: „Streuobst für alle!“ Das Förderprogramm unterstützt Privatpersonen dabei, auf ihren Grundstücken Obstbäume zu pflanzen – und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Naturschutz, Artenvielfalt und einer klimafreundlichen, regionalen Selbstversorgung.

Auch 2025 heißt es für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg wieder: „Streuobst für alle!“ Das Förderprogramm unterstützt Privatpersonen dabei, auf ihren Grundstücken Obstbäume zu pflanzen – und leistet so einen wertvollen Beitrag zu Naturschutz, Artenvielfalt und einer klimafreundlichen, regionalen Selbstversorgung. Bis zum 31. Juli können Grundstückseigentümer einen oder mehrere Bäume bestellen und im Herbst am Landratsamt Würzburg abholen.

 

„Streuobst für alle!“ ist ein Teil des Streuobstpaktes. Der Freistaat Bayern verfolgt damit das Ziel, bis 2035 eine Million neue Streuobstbäume zu pflanzen, da deren Bestand in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist – auch im Landkreis Würzburg.

 

Bis zu 45 Euro Zuschuss pro Baum

 

Für jeden gepflanzten Obstbaum erhalten Teilnehmende eine Förderung von bis zu 45 Euro. Voraussetzung ist, dass es sich um hochstämmige Obstgehölze handelt, die eine Stammhöhe von mindestens 1,40 Meter haben. Bei den klassischen Sorten wie Apfel, Birne oder Zwetschge deckt die Förderung in der Regel die kompletten Kosten ab.

 

Weniger verbreitete Bäume wie Walnuss, Quitte, Esskastanie oder verschiedene Wildobstgehölze sind ebenfalls förderfähig. Da diese jedoch in der Anschaffung teurer sind, ist ein Eigenanteil durch die Besteller erforderlich.

 

Wer kann mitmachen?

 

Die Aktion „Streuobst für alle!“ richtet sich an Privatpersonen. Bäume in gewerblich genutzten Anlagen mit hoher Pflanzdichte sind nicht förderfähig. Bestimmte Apfelsorten, zum Beispiel Elstar, Pink Lady oder Granny Smith, sind von der Förderung ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für verpflichtende Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen oder Doppelförderungen mit anderen Programmen.

 

Bei Fragen zum Förderprogramm, zu geeigneten Sorten oder zum Bestellvorgang stehen die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Jessica Tokarek (Tel.: Telefonnummer: 0931 8003 5463), sowie Streuobstberaterin Lena Wunderlich (Tel: Telefonnummer: 0931 8003 5456) zur Verfügung. Bestellungen müssen bis spätestens 31. Juli 2025 über das Bestellformular unter www.landkreis-wuerzburg.de/streuobst (QR-Code im Anhang) oder per E-Mail an streuobst(@)lra-wue.bayern.de eingehen.

 

Bei der Bestellung sind folgende Angaben erforderlich:

  • Gewünschte Anzahl der Bäume
  • Art und Sorte der Bäume
  • Pflanzort (Adresse oder Flurnummer)
  • Kontaktdaten (Telefonnummer und Adresse)